04.05.2025 20:40

Die Pferdezucht der Zukunft? Gibt es DEN Weg zum Erfolg?

Die Pferdezucht hat eine weit zurückreichende Geschichte und beginnt nach derzeitigem Wissensstand zwischen 5000 v. Chr. und 3000 v. Chr. etwa zeitgleich in verschiedenen Gebieten Europas, Asiens und Nordafrikas. Völker, die Pferde nutzten, waren beweglicher. Die Domestizierung führte zu einer gewissen Vermischung der verschiedenen Pferderassen, da sich der Mensch bemühte, die jeweils besten Zuchttiere zu verwenden.
Die Zucht im 21. Jahrhundert  ist in Zuchtverbänden organisiert. In Deutschland werden Pferde- sowie Pony- und Kleinpferdezüchtervereinigungen staatlich anerkannt und sind unter dem Dach der FN zusammengeschlossen. Es gibt Staatsgestüte, der Großteil der Zuchttiere befindet sich jedoch in der Hand von privaten Züchtern. Grundlagen für die Pferdezucht in Deutschland sind das Tierzuchtgesetz sowie die Verordnung über Leistungsprüfung und Zuchtwertfeststellung bei Pferden.
In der Warmblutzucht ist die Leistungszucht verbreitet und jeder Züchter  träumt von einem gesunden, körperlich korrekten und hübschen Fohlen, das als Sportpferd große Erfolge feiert.
Die Züchter und auch Zuchtbetriebe müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen und Pferde mit sehr guter sportlicher Perspektive anbieten, die aber zugleich vom Amateur zu reiten sein müssen. Dafür treffen sie auf zahlungskräftige Käufer: Gut ausgebildete Pferde werden internationalsehr teuer gehandelt, und spezialisierte Ausbildungsställe in Deutschland sind beständig auf der Suche nach vielversprechenden Youngstern, die sie marktgerecht ausbilden, in den Sport bringen und mit hohen Gewinnen ins Ausland verkaufen können. Der deutsche Markt für den breiten Reitsport wird sich in der Zukunft nicht signifikant erholen, so die Prognosen!
Welches Konzept das Gestüt Bonhomme (Werder/Havel)  bei der Pferdezucht verfolgt, haben Geschäftsführer Robert Conredel  und seine Frau Saskia beim Liebenberger Pferdeforum vorgestellt. Drei Grundsäulen gibt es zu beachten:  Definition, Selektion und Fokus.
Definition: Was möchte ich erreichen und ist dies realistisch erreichbar? Ehrliche Analyse und gute Hengstauswahl. "Gute" Hengstauswahl, wie geht das?  Die Medizin ist heute auf einem Stand der einen (fast) jeden Hengst ermöglicht, auch die deren Fruchtbarkeit gegen Null tendiert. Das Internet bietet unglaublich viel Information bei der Recherche über Hengste. Seriöse Deckstationen geben bereitwillig Infos über die Samenqualität. ABER: nicht nur Saskia Conredel stellt sich die Frage, ob die Selektion der Zuchtverbände wirklich noch zeitgemäß ist. DENN: Wie viel Information gibt uns die Körung/HLP über die Sportpferde-Eignung oder Vererbungsleistung? Wird hier wirklich nach Gesundheit und Korrektheit selektiert? Kann ein Verband, dessen Jahresumsatz davon abhängt, überhaupt zum Wohle des Zuchtfortschrittes selektieren? Eine Selektion auf Stutenseite findet quasi nicht statt! Wie soll man die richtige Auswahl treffen?
Saskia Conredel hat da eine Antwort: Der Sport ist die wahre Selektion! Aber Richterkriterien klaffen auseinander – eigene Meinung bilden. Sport im Blick behalten: Jungpferdechampionate zur Nachkommenbeurteilung nutzen, Langfristigkeit der Sportkarriere ist ein Qualitätsmerkmal bei der Hengstwahl. Und natürlich: Ohne Gesundheit kein Sport! Strenge Selektion – Gesundheit ist das A und O! Ohne gesunde Elterntiere, kein gesundes Fohlen!
Was will das Gestüt Bonhomme für seine Züchter? Die Gestütsphilosophie lautet, gezielter Einsatz und Ausbildung von Hengsten mit Grand Prix-Qualität: Gesundheit, Qualität, Einstellung. Optimale Trainingsbedingungen, schonende Ausbildung mit klarem Fokus auf den Spitzensport, mentale & physische Fitness. PARTIZIPATION der Züchter: Zugang zu international erfolgreichen Hengsten, Sicherung der sportlichen Grundeignung durch fortlaufende Selektion und langfristige Zielstellung.
Transparenz durch offene Kommunikation, persönliche und faire Züchterberatung durch Saskia Conredel. Und wie kann man die aktuelle Kostenexplosion im Griff behalten und die Freude an der Zucht nicht verlieren? Kostenexplosion durch Qualitätssteigerung kompensieren, Angebote wie Decktaxen-Splitting und Besamungspauschalen nutzen, sowie jedes Jahr neu analysieren - neue Entscheidungen treffen!  Fragen? Kontakt https://www.gestuet-bonhomme.de/team/
Text: M.Grade, Conredel. Fotos: Gestüt Bonhomme